Magisch: Der Menhir vom Béisenerbierg, Luxemburg
Luxemburg hat eine sehr spezielle Pilgerstätte zu bieten: Wo der Menhir vom Béisenerbierg steht, war in vielen Epochen ein Point of Interest – Neugier, Glaube, Geschäft, Spielleidenschaft… noch immer zieht es Menschen aus ganz unterschiedlichen Beweggründen an diesen Ort. Der Monolith oder auch Hinkelstein gilt als ältestes Monument Luxemburgs und der Ausblick auf die Umgebung hat tatsächlich etwas Erhabenes. Die Geschichte des Luxemburger Menhirs Zu finden ist der erste archäologisch belegte Menhir Luxemburgs bei Reckange-les-Mersch (deutsch: Reckingen). Das aus einem einzigen Stein hergestellte Monument steht auf einer Anhöhe und zwar dank geschichtsbegeisterter Anwohner, die sich „Les amix du vieux Mersch“ nennen. Bis 1978 lag der Sandstein wenig beachtet im Boden; bis sich die Anwohner um Maisy und Robert Weyrich-Fischbach sowie Roger Kugener ein Herz nahmen, den Menhir ausgruben und ein Stück weiter weg aufstellten. Es dauerte trotzdem noch bis 2001, ehe sich das Nationale Museum für Kunst und Geschichte (Musée National d’Histoire et d’Art) an eine genaue Datierung machte. Die Entstehung des Monuments wird auf das Ende des Neolithikums (= Jungsteinzeit) datiert – das heißt, …